Bewertung Fondazione Diabete Lugano
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Fondazione Diabete Lugano in Lugano wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Fondazione Diabete Lugano
Promuovere e partecipare finanziariamente ad ogni forma d'informazione e/o iniziativa che contribuisca ad un miglioramento delle cure prestate al diabetico, allo studio di detta malattia, in particolare appoggiando le seguenti iniziative: l'organizzazione di giornate d'informazione e/o di formazione per persone diabetiche; l'organizzazione e lo svolgimento di incontri informativi e di consulenza per l'acquisto di generi alimentari adatti; l'istituzione e la realizzazione di corsi di cucina per diabetici; la prevenzione del diabete con corsi mirati nel campo della corretta alimentazione; il promuovimento e l'attuazione per conto proprio o con il contributo di terze persone di attività sportive in favore di persone diabetiche; il promuovimento di colloqui e conferenze per medici e altri operatori sanitari; la pubblicazione di opuscoli, libri, riviste e articoli specialistici e di divulgazione pubblica; l'elargizione di contributi finanziari in favore di pazienti diabetici in condizioni economiche particolari; aiuti finanziari in favore di operatori sanitari che intendono partecipare attivamente a congressi e/o frequentare corsi di perfezionamento sul diabete. Il sussidio viene concesso se vi sono oggettivi benefici pratici per le persone diabetiche; la gestione di un certo numero di documentazione aperta al pubblico, la ricerca nel campo del diabete.