Bewertung Fondation Rainer-Maria Rilke
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Fondation Rainer-Maria Rilke in Rue du Bourg 30, 3960 Sierre wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Fondation Rainer-Maria Rilke
Die Fondation Rilke (Rilke-Stiftung) wurde am 1. Oktober 1986 auf Initiative der Gemeinde Sierre (Siders) gegründet. Seither ist sie Sammlungs- und Forschungsstelle, organisiert Ausstellungen und führt ein Museum, eine Bibliothek und ein Archiv. Neben einer Dauerausstellung organisiert sie temporäre Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und weitere Veranstaltungen.Seit 2005 widmet sie sich der Katalogisierung und Archivierung ihrer Sammlungsbestände mit dem Ziel, sie möglichst vielen Besuchern, Forschern und Liebhabern zugänglich zu machen. In diesem Zusammenhang sammelt sie Bücher und Artikel und erstellt Datenbanken, die namentlich die gedruckten Briefe Rilkes und eine Vielzahl von Zeitungsausschnitten in digitalisierter Form – mit Volltext und Metadaten – umfassen. Aus urheberrechtlichen Gründen können diese einstweilen nur vor Ort eingesehen werden.