Bewertung Eneia Privacy Genossenschaft
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Eneia Privacy Genossenschaft in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Eneia Privacy Genossenschaft
Die Genossenschaft bezweckt durch Selbsthilfe den Aufbau und Ausbau einer eigenen Datenbank, die Vernetzung von natürlichen und juristischen Personen im In- und Ausland und die Erbringung weiterer, damit zusammenhängender Dienstleistungen. Hierzu stellt die Genossenschaft eine Datenbank und eine Plattform bereit, mit welcher die Genossenschafter ihre eigenen Daten aktuell halten können und diese Daten auf kontrollierte Art und Weise mit anderen Genossenschaftern und Nicht-Genossenschaftern vernetzen können. Die Plattform stellt sicher, dass die Genossenschaft und die Genossenschafter (und zahlende Plattform Nutzer) an direkt zuordenbaren Einnahmen partizipieren können, die aufgrund der von Privatpersonen freigegebenen Daten erfolgen. Die Genossenschaft fördert und verbreitet aktiv Datenschutzanliegen und vertritt dabei die Anliegen von privaten Endanwendern. Die Genossenschaft bezweckt die Entwicklung, Registrierung, Etablierung und Verbreitung eines mehrstufigen Datenschutz-Ethiklabels. Die Genossenschaft kann die genannte Plattform selbst herstellen oder diese über eine vertraglich an den Zweck der Genossenschaft gebundene Zulieferfirma herstellen und betreiben lassen. Die Plattform und Dienstleistungen der Genossenschaft können auch durch Nichtmitglieder zu speziellen Bedingungen oder mit eingeschränktem Funktionsumfang genutzt werden. Die Genossenschaft kann Hard- und Software und andere Güter kaufen, verkaufen, leasen oder mieten, soweit es die Erfüllung des Zwecks erfordert. Die Genossenschaft kann alle kommerziellen, finanziellen und anderen Tätigkeiten ausüben, die mit dem Zweck der Genossenschaft zusammenhängen oder geeignet sind, diesen zu fördern. Sie kann in der Schweiz und im Ausland Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen Unternehmungen im In- und Ausland beteiligen, gleichartige oder verwandte Unternehmen erwerben oder errichten sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, welche geeignet sind, den Zweck der Genossenschaft direkt oder indirekt zu fördern. Die Genossenschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, halten und veräussern. Die Genossenschaft kann Organisationen und Aktionen beitreten oder jene unterstützen, denen sie sich ideell verbunden fühlt.