Bewertung Edoardo Raffaele, Fotodesigner
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Edoardo Raffaele, Fotodesigner in Galbutz 17, 7203 Trimmis wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Edoardo Raffaele, Fotodesigner
Edoardo Raffaele...
seine ganze Kreativität kam aber erst dann zum Vorschein, als es Mitte der 90ziger Jahre anhand der Computertechnik möglich wurde in die Bildbearbeitung einzusteigen, was Edoardo dann auch mit grosser Faszination tat.
Zudem intensivierte er noch sein Können und Kreativität mit dem Absolvieren der sechs Semester dauernden Kunstschule (Fotografieren und Filmen) in Zürich. Besonderes Merkmal von Edoardo, so sagen Freunde seiner Kunst, ist seine ganz persönliche Kreativität mit der er ganze Bilderwelten entstehen lässt, und mit Licht, Farben und Formen Kompositionen möglich macht, die jede auf ihre Art, das Auge des Betrachters in seinen Bann zieht.
Dabei legt er eine Bandbreite des künstlerischen Schaffens vor, die nahezu unendlich erscheint und sich auf viele Stilwelten erstreckt.