Bewertung Dr. Kurt W. Huber Stiftung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Dr. Kurt W. Huber Stiftung in Stein am Rhein wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Dr. Kurt W. Huber Stiftung
Die Stiftung bezweckt Menschen in der ganzen Schweiz finanziell zu unterstützen, welche unverschuldet in eine schwierige finanzielle Notlage oder einen finanziellen Engpass durch Alter, Krankheit, Invalidität, Behinderung, Sucht, Naturereignisse geraten sind. Anstelle einer direkten finanziellen Unterstützung kann alternativ erwogen werden, eine geeignete Wohnung, welche sich im Eigentum der Stiftung befindet, zur Verfügung zu stellen. Auch kann die Stiftung die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen unterstützen, welche sonst diese Möglichkeit nicht hätten. Insbesondere ist es dem Stifter ein Anliegen, Bergbauern in schwierigen finanziellen Verhältnissen mit Beiträgen zu unterstützen, damit diese eine nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Bauernhöfe resp. Alpweiden vornehmen können. Spenden und Unterstützungsgelder sollten, wenn immer möglich an die Direktbetroffenen gehen und nicht an gemeinnützige Organisationen mit Verwaltungsaufwand. Keinesfalls sollen Beiträge an Tierorganisationen oder Organisationen wie z. B. Greenpeace oder an verwaltungsintensive gemeinnützige Organisationen fliessen. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.