Bewertung Die Kulturstifter
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Die Kulturstifter in Köniz wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Die Kulturstifter
Der gemeinnützige Verein "Die Kulturstifter" ist sozial und kulturell in der ganzen Schweiz im Bereich der darbietenden Kunst tätig. Der Verein stellt in Zusammenarbeit mit Caritas/KulturLegi, Stiftung Cerebral und der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS Tickets von Kulturveranstaltungen in den Genres Comedy, Circus, Concerts und Familienshows einkommensschwachen Personen und Familien sowie Sozialhilfebezüger oder Personen ohne Recht auf Arbeit/Einkommen (z.B. im Asylverfahren) kostenlos zur Verfügung. Der Verein stellt die Tickets physisch zur Verfügung, die Vergabe an Bezugsberechtigte Personen wird über die Partnerinstitutionen sowie die SKOS koordiniert. Darüber hinaus stellt der Verein Tickets für Familienvorstellungen einkommensschwachen Familien mit Kindern bis 12 Jahre kostenlos zur Verfügung oder Familien mit erziehungsberechtigten Personen ohne Recht auf Arbeit/Einkommen (z.B. im Asylverfahren). Der Verein stellt die Tickets physisch zur Verfügung, die Vergabe an Bezugsberechtigte Familien wird über die Partnerinstitutionen sowie die SKOS koordiniert. Betreuungs- und Begleitpersonen sowie Menschen, die im sozialen Bereich ehrenamtlich tätig sind, werden diese unentgeltlichen Eintritte ebenfalls gewährt. Im sozialen Bereich ermöglicht der Verein somit unentgeltliche Eintritte für Menschen, welche sich Eintritte nicht leisten können wie beispielsweise Sozialhilfeempfänger, Working Poor, Familien mit Kindern und Jugendliche sowie für sozial benachteiligte, kranke und behinderte Erwachsene. Diesen Menschen soll eine Freude bereitet werden und es soll ihnen ermöglicht werden, dass sie sich durch kulturelle Bildung und Erlebnisse, welche ein wesentlicher Teil der Allgemeinbildung sind, verbessert in der Gesellschaft integrieren können. Der Verein fördert im kulturellen Bereich zudem sprachübergreifende Projekte, welche auf die Stärkung des inneren Zusammenhanges des Landes gerichtet sind und die gegenseitige Verständigung der deutschen, welschen und italienischen Schweiz bewirken. Der Verein unterstützt weiterhin darbietende Kunst in Rand- und Bergregionen und bietet somit auch der ländlichen Bevölkerung nationale und internationale Kultur-Highlights bis fast vor die Haustüre. Des Weiteren fördert der Verein Nachwuchskünstler oder Nachwuchs-Programme, welche solchen Künstlern die Möglichkeit bieten, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Zudem unterstützt der Verein spezifische Veranstaltungen, die der Bevölkerung einen Mehrwert bringen, indem sie beispielsweise elitäre Kulturformen durch einen genreübergreifenden Mix mit Populärkultur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und somit einen Beitrag an die Allgemeinbildung sowie Generierung von neuen Interessengruppen leisten, oder traditionellen Kulturformen in ihrer Weiterentwicklung in ein zeitgenössisches Konzept unterstützt und diese somit neuen Zielgruppen zugänglich macht und damit zum Überleben in die nächsten Generationen aktiv beiträgt. Der Verein ist konfessionell und politisch neutral und kann Zweigniederlassungen gründen.