Bewertung Camille Graeser-Stiftung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Camille Graeser-Stiftung in Gladbachstrasse 119, 8044 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Camille Graeser-Stiftung
1892 wurde Camille Graeser am 27. Februar in Carouge bei Genf geboren. Nach einer Schreinerlehre tritt Graeser 1911 in die Fachklasse für Möbelbau und Innenarchitektur an der Königlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart ein, wo er 1913 Meisterschüler von Bernhard Pankok wird. In seiner Freizeit malt und zeichnet er auf stark abstrahierende, vom Kubismus und Fauvismus beeinflusste Art. 1917 eröffnet er in Stuttgart ein Atelier für Innenarchitektur, Werbegraphik und Produktgestaltung, dessen Ruf in der Stadt zunehmend wächst.
Von 1950 an zählt Graeser mit Bill, Loewensberg und Lohse zu den wichtigsten Vertretern der konkreten Kunst in der Schweiz. 1964 erhält er im Kunsthaus Zürich seine erste Museumsausstellung; 1968 erscheint das erste Buch über ihn, 1969 kann er an der Biennale in Sao Paulo, 1977 an der Documenta in Kassel teilnehmen. 1975 verleiht ihm die Stadt Zürich ihren Kunstpreis. Nach längerer Krankeit stirbt Graeser am 21. Februar 1980 in Wald (ZH).