Bewertung CHG-MERIDIAN
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für CHG-MERIDIAN in Täfernstrasse 14a, 5405 Baden wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über CHG-MERIDIAN
Wir sind der führende internationale Technologiemanager und Finanzexperte für die Bereiche IT, Industrie und Medizintechnik. Mit unseren knapp 1.200 Mitarbeiter:innen sind wir in 30 Ländern aktiv und steuern ein Technologieportfolio im Wert von 7,8 Milliarden Euro (2021). Unsere Firmenzentrale liegt in Weingarten, Deutschland.
Ob Konzerne, mittelständische Unternehmen, die öffentliche Verwaltung oder Kliniken: Für unsere Kund:innen finanzieren und managen wir internationale Technologieprojekte ganzheitlich, digital und nachhaltig und liefern die dafür notwenigen Assets – unabhängig von Banken und Herstellern.
Seit mehr als 40 Jahren betreuen wir die Technologieinvestitionen unserer Kund:innen entlang des gesamten Lebenszyklus: vom Einkauf über die Nutzung bis hin zur Datenlöschung, Aufbereitung und Wiedervermarktung genutzter Geräte. Unser Geschäftsmodell beruht dabei auf dem Konzept der Kreislaufwirtschaft; seit 1979.
Seit 2021 wirtschaften wir klimaneutral. Sämtliche CO2-Emissionen, die bei unseren eigenen Geschäftsaktivitäten entstehen, werden vermieden, reduziert oder kompensiert.