Bewertung Brienzer Rothorn - Dampf am Berg
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Preis-Leistung:
Lage Standort bei Besuch vor Ort:
Vielfältigkeit des Angebots:
Die Konsumentenbewertung für Brienzer Rothorn - Dampf am Berg in Brienzer Rothorn, 3855 Brienz wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Brienzer Rothorn - Dampf am Berg
Das Brienzer Rothorn (2'350 m ü. M.) ist ein Berg in den Emmentaler Alpen, auf der Grenze zwischen den Kantonen Luzern, Obwalden und Bern. Es gehört geologisch zur Wildhorndecke und ist aus Kalken der Kreidezeit aufgebaut.
Das Brienzer Rothorn wird von Brienz (Berner Oberland) aus durch die Brienz- Rothorn-Bahn erschlossen, von Sörenberg führt eine Luftseilbahn fast zum Gipfel. Im Winter ist dies der Startpunkt zum Skigebiet beim Eisee. Dieses wird durch eine lange Galerie erreicht, welche einen wintersicheren Zugang ermöglicht. Bei der Bergstation der Luftseilbahn gibt es ein Restaurant.
Etwa 100 Meter unterhalb der Luftseilbahn liegt das Berggasthaus Rothorn Kulm. Neben Zweier- und Achtbettzimmern bietet es auch ein Massenlager für die Übernachtung. Wanderer erreichen das Brienzer Rothorn zumeist von Süden (Brienz) oder Osten (vom Brünig oder von Lungern-Schönbüel her kommend). Die Aufstiege auf der Nordseite, von Sörenberg her, sind steil und weniger häufig besucht. Der lange, von Interlaken her zum Brienzer Rothorn ziehende, Brienzergrat wird selten begangen.
Dank seiner abgesetzten Lage nördlich des Brienzersees hat man von seinem Gipfel eine hervorragende Aussicht in die Berner Hochalpen (u. a. Rosenhorn, Eiger, Mönch, Jungfrau, Blüemlisalp). Aufgrund der Nähe des Jagdbanngebiets Augstmatthorn findet sich auf dem Brienzer Rothorn eine Kolonie von 170 Steinböcken (Stand 2011).