Bewertung Brauerei Rosengarten AG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Fachkompetenz der Mitarbeiter:
Preis / Leistung der Waren oder Dienstleistungen:
Die Konsumentenbewertung für Brauerei Rosengarten AG in Spitalstrasse 14, 8840 Einsiedeln wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Brauerei Rosengarten AG
Die Geschichte des ersten Maisbieres, das in der Schweiz gebraut wurde, beginnt in der Obermühle Steinen. Die Mühle feierte 1977 ein Jubiläum, zu dem man natürlich etwas Spezielles machen wollte. Die Betreiber der Mühle hatten die Idee, ein aus Mais gebrautes Bier den Kunden als Geschenk zu offerieren. Die Mühle wandte sich an eine Luzerner Hausbrauerei Namens Wäfler Rothenburg. Als dieses Jubiläumsprojekt abgeschlossen war, wurde das Maisbier zunächst weiter produziert. Bald aber war die Hausbrauerei zahlungsunfähig und die Maislieferungen wurden eingestellt. Da das Bier aber sehr beliebt war und die Mühle vom Maisverkauf profitieren konnte, machte diese sich auf die Suche nach einer anderen Brauerei, welche ein Maisbier brauen würde.
So wurde 1978 die Brauerei Rosengarten angefragt, ob sie bereit wäre, mit dem Mais aus der Obermühle Steinen eine Bierspezialität zu produzieren. Unternehmensleiter Alois Gmür sen. war mit der Idee einverstanden, sah aber einige Probleme, was die Vernarktung des Produktes anging. Die Betreiber der Mühle wollten das Maisbier selber verbreiten und es an den verschiedensten Orten anbieten. Dies lehnte man von Seiten der Brauerei aber entschieden ab, weil dies zu Problemen mit dem Kundenschutz geführt hätte. Das Bier, welches ausschliesslich unter dem Namen Maisgold auf den Markt kam, konnte nur in denjenigen Wirtschaften verkauft werden, wo die Einsiedler bereits Bier anboten. Man kam der Mühle soweit entgegen, indem man sich verpflichtete, den Mais ausschliesslich von ihnen zu beziehen und sie zudem auf den Etiketten zu erwähnen. Die Verbreitung und Vermarktung des Produktes war aber von Anfang an einzig und alleine Sache der Brauerei.