Bewertung Baugenossenschaft Oberstrass
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Baugenossenschaft Oberstrass in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Baugenossenschaft Oberstrass
Die Genossenschaft erstellt oder erwirbt preisgünstigen Wohnraum und vermietet ihn in der Regel an ihre Mitglieder (nachfolgend auch Genossenschafter/innen genannt). Sie kann zu diesem Zweck Grundeigentum im Sinne von Art. 655 ff. ZGB erwerben, belasten und veräussern. Die Genossenschaft strebt eine altersmässig und sozial ausgewogene Durchmischung ihrer Bewohner/innen an. Dies erfolgt namentlich durch die Bereitstellung eines entsprechenden Wohnungsangebots und einer entsprechenden Vergabepraxis. Wohnraum und Anzahl der Bewohner/innen sollen in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Die Genossenschaft verpflichtet sich beim Bau, Unterhalt und Sanierung ihrer Liegenschaften der Nachhaltigkeit. Beim Unterhalt und bei der Sanierung beachtet sie besonders die Wirtschaftlichkeit. Bei Neubauten achtet sie ferner auf die Verwendung baubiologisch einwandfreier sowie wieder verwertbarer Materialien, einen sparsamen Ressourcenverbrauch und bevorzugt erneuerbare Energien. Die Genossenschaft orientiert sich am Grundprinzip der Solidarität. Sie fördert das genossenschaftliche Zusammenleben und kann in Not geratene Mitglieder unterstützen. Mittels des Genossenschaftsfonds und des Solidaritätsfonds tragen alle Mitglieder zur Verwirklichung der Solidarität bei.