Bewertung Associazione Ticinese Terza Età (ATTE)
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Associazione Ticinese Terza Età (ATTE) in Bellinzona wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Associazione Ticinese Terza Età (ATTE)
L'Associazione si occupa delle tematiche riguardanti gli anziani e sviluppa una propria progettualità sensibile e attenta alla dignità delle persone in tutte le stagioni della vita. Operando prevalentemente grazie all'apporto volontario delle socie e dei soci, sostiene l'aggregazione fra le diverse tipologie di appartenenti alla terza età e la loro integrazione intergenerazionale. Promuove la dignità e i diritti, nonché il benessere fisico e psicologico dell'anziano, stimolando i suoi aderenti, anche in una prospettiva di prevenzione, a restare persone attive e protagoniste, aperte alle relazioni solidali, curiose e sensibili sul piano culturale. Collabora con enti pubblici e privati, in particolare allo scopo di: promuovere condizioni di vita in autonomia; prevenire e combattere l'emarginazione delle persone anziane, favorendone l'abitare in un contesto sociale aperto e solidale; favorire l'integrazione intergenerazionale, attraverso il volontariato attivo delle persone anziane; sviluppare strutture di servizio volte a incentivare incontri formativi, culturali, ricreativi o d'informazione e aggiornamento; sostenere la creazione e la gestione di centri diurni, di istituzioni e di servizi adatti alle esigenze sociali e sanitarie della terza età; mettere a disposizione servizi e ausili a supporto dell'abitare autonomo.