Bewertung Association Européenne de Criminologie (AEC)
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Association Européenne de Criminologie (AEC) in Lausanne wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Association Européenne de Criminologie (AEC)
elle poursuit les objectifs suivants: a) réunir, au sein d'une société pluridisciplinaire et au niveau européen, des personnes activement engagées dans la recherche, l'enseignement et/ou la pratique dans le domaine de la criminologie; b) promouvoir l'étude, la recherche, l'enseignement et la formation en criminologie notamment au sein des institutions académiques; c) encourager les échanges et la coopération scientifique et pratique entre les personnes engagées dans la criminologie, en particulier aux niveaux européen et international; d) servir de forum pour la diffusion de connaissances criminologiques au niveau européen. Le terme criminologie, tel qu'il est utilisé dans ces Statuts, désigne l'ensemble des connaissances savantes, scientifiques et professionnelles concernant l'explication, la prévention, le contrôle et le traitement du crime et de la délinquance, des délinquants et des victimes, y compris la mesure et la détection du crime, la législation et la pratique du droit pénal, les organismes d'application de la loi, ainsi que les systèmes juridiciaire et correctionnel.