Bewertung Arthur R. von Hochstetter, Prof. Dr. med.
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Arthur R. von Hochstetter, Prof. Dr. med. in Tödistrasse 48, 8002 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Arthur R. von Hochstetter, Prof. Dr. med.
Das Institut für Klinische Pathologie ist verantwortlich für die gesamte
Breite der morphologischen Diagnostik, sowie für Aus-, Weiter- und
Fortbildung auf dem Gebiet der Pathologie. Ein Schwerpunkt des Instituts
ist die klinisch orientierte Forschung mittels molekularer Methoden. Das
Institut für Klinische Pathologie besteht aus den Abteilungen
Biopsie/Autopsie, Zytologie, Paedopathologie sowie Molekularpathologie
(Diagnostik/Forschung). Das gemeinsam mit dem Institut für Sozial- und
Präventivmedizin geführte Krebsregister der Kantone Zürich und Zug übt
eine wichtige Funktion bei der Tumordokumentation und
Inzidenzerfassung von Krebserkrankungen aus.
Das Ziel des Institutes ist eine hoch spezialisierte Diagnostik auf
universitärem Niveau (akkreditiert nach ISO/IEC 17020 + ISO/IEC 17025).
Das Institut für Klinische Pathologie übt dadurch eine Zentrumsfunktion für
Pathologie aus. Es werden gleichzeitig hohe Leistungen in der klinischen
(patientenorientierten) Forschung und in der Lehre angestrebt.