Bewertung Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer
Die gemeinnützige Stiftung bezweckt den Betrieb einer Alterssiedlung an der Venusstrasse 28 in Zürich-Oerlikon. Aufnahme finden selbständige, nicht pflegebedürftige, über 60-jährige Personen, vorrangig solche christlichen Glaubens (protestantisch-reformiert oder ökumenisch orientiert). Bevorzugt aufgenommen werden an erster Stelle Personen mit Wohnsitz im Quartier Oerlikon, an zweiter Stelle Personen mit Wohnsitz in der Stadt Zürich. Lassen sich die Wohnungen auf diese Weise nicht belegen, können auf Beschluss des Stiftungsrats auch Personen mit anderem Wohnsitz, mit Beeinträchtigungen oder unter 60 Jahren aufgenommen werden. Die Alterssiedlung steht vorrangig Personen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen offen. Der Stiftungsrat kann die Anforderungen an die Mieterschaft in einem Reglement konkretisieren. Die Nutzung der Wohnungen und das Zusammenleben der Mieterinnen und Mieter richten sich nach einer Hausordnung. Die Stiftung kann zur Erfüllung ihres Zwecks Grundstücke kaufen und verkaufen, Grundstücke im Baurecht übernehmen oder Grundstücke mieten und vermieten. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke. Die Stiftung folgt den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz, WFG) vom 21. März 2003.