Bewertung ARGE Kraftwerk Limmern
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Preis-Leistung:
Lage Standort bei Besuch vor Ort:
Vielfältigkeit des Angebots:
Die Konsumentenbewertung für ARGE Kraftwerk Limmern in Los A2 / Tierfehd, 8783 Linthal wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über ARGE Kraftwerk Limmern
Mit dem Projekt «Linthal 2015» steigert die Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) die Leistung ihrer Stromproduktion von 480 auf 1480 Megawatt ab Ende 2015. Das neue Kraftwerk befindet sich damit auf Augenhöhe mit dem Kernkraftwerk Leibstadt oder dem Wasserkraftwerk Cleuson-Dixence. Die Bauzeit bis zur Inbetriebnahme beträgt etwa sechs Jahre.
Ziel dieser Investition ist es, die Stromversorgungssicherheit in der Nordost- und Zentralschweiz zu erhöhen. Die rund 1000 MW zusätzliche Leistung wird über ein neues, unterirdisch angelegtes Pumpspeicherwerk gewonnen. Dabei wird Wasser aus dem Limmernsee in den 630 m höher gelegenen Muttsee zurückgepumpt und bei Bedarf zur Stromproduktion genutzt.
Während der fünfjährigen Bauzeit werden bis zu 600 Personen auf den verschiedenen Bauplätzen tätig sein.