Bewertung Swiss Osteopath
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Swiss Osteopath in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Swiss Osteopath
Die Stiftung bezweckt Schaffung einer ganzheitlichen Klinik mit Fokus auf Heilung: Die Klinik soll teilweise (wenn möglich vollständig) durch Spenden für Patienten betrieben werden. Andererseits soll ein sicheres Arbeitsumfeld für Menschen mit Sehbehinderung geschaffen werden. Förderung manueller und natürlicher Therapien mit einem ganzheitlichen Gesundheitsansatz: Ziel ist es, die Bildung über die Praxis und die Vorteile traditioneller Gesundheitsansätze zu verbessern, um das Wohlbefinden von Einzelpersonen und Gemeinschaften zu fördern. Die Klinik soll, sofern möglich, Saunaeinrichtungen bereitstellen, um die offensichtlichen gesundheitlichen Vorteile zu nutzen. Sport und Jugendarbeit: Die Stiftung unterstützt Sport- und Jugendarbeit, um Aktivitäten zu schaffen, die im Einklang mit den Zielen der Stiftung eine positive Atmosphäre fördern. Ausbildung und Weiterbildung für blinde und sehbehinderte Menschen: Entwicklung von Ausbildungs- und Weiterbildungsprogrammen in manuellen Therapien und natürlichen Heilmitteln, die speziell für blinde und sehbehinderte Menschen konzipiert sind, um deren berufliche Fähigkeiten und soziale Teilhabe zu fördern. Diese Bildungsangebote stehen auch der breiten Öffentlichkeit offen. Zudem sollen Schulungen durch E-Learning und Videokurse für Selbstlerner angeboten werden. Bildung über Naturmedizin: Massnahmen zur Aufklärung der Bevölkerung über natürliche Heilmittel, um das Wohlbefinden von Einzelpersonen und Gemeinschaften zu fördern. Steigerung des öffentlichen Bewusstseins für Naturmedizin durch Medien und andere Formen der Content-Erstellung. Betrieb in der Stadt Zürich: Die Stiftung wird ihren Betrieb in der Stadt Zürich aufnehmen und ist darauf ausgerichtet, die lokalen Einwohner und die Gemeinschaft zu unterstützen. Ausweitung auf andere Standorte: Sobald die Stiftung etabliert ist plant sie, weitere Standorte in der Schweiz zu eröffnen, um einen positiven Einfluss auf weitere Gemeinschaften auszuüben. lnternationale Reichweite: Da die Stiftung darauf abzielt, das öffentliche Bewusstsein für Naturmedizin zu erhöhen, wird internationales Reisen Teil der Medienarbeit sein. Zum Zeitpunkt der Gründung gibt es jedoch keine Absicht, Büros im Ausland einzurichten. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.